Aufsätze in Stefan Matuschek/Sandra Kerschbaumer (Hg.): Romantik erkennen – Modelle finden, Paderborn  2019:

Sandra Kerschbaumer/Stefan Matuschek: Romantik erkennen – Modelle finden. Zur Einführung, S. 1-13.

Ludwig Stockinger: Romantische Malerei als ‚Transzendentalmalerei‘? Einige modelltheoretische Anmerkungen zur Bildung eines kunstwissenschaftlichen Begriffs am Beispiel von Caspar David Friedrich und den ‚Nazarenern‘, S. 15- 58.

Kristian Köchy: Dogmatisierende Träumerei? Zu Anspruch und Wirkung der romantischen Naturphilosophie, S. 59-85.

Cristina Fossaluzza: Revolutionärer Konservativismus als Modell – vom späten Friedrich Schlegel zum späten Hugo von Hofmannsthal, S. 87-105.

Stefan Matuschek: Romantik als Phänomen – Romantik als Diskurs, S. 107-129.

Christoph Bode: A Model of Models? Reconceptualizing European Romanticisms and the Form(s) of Historicity, S. 131-143.

Dirk von Petersdorff/Christiane Wiesenfeldt: Wohin? Wilhelm Müllers und Franz Schuberts romantische Suchbewegung, S. 145-167.

Caroline Rosenthal: Henry David Thoreaus Walden, S. 169-186.

Tilman Reitz: Der revolutionäre und der romantische Geist des Konsums, S.  187-203.

Christoph Reinfandt: Form als Angebot: Überlegungen zum Paradigma romantischer Kommunikation, S. 205-224.

Matthias Löwe: Immerwährendes Abendrot: Woody Allens Romantik, S. 225-251.

 

Weitere Aufsätze der Kolleg-Mitglieder andernorts:

Andrin Albrecht: White Masculinity and the Performance of Authorial Failure in Mark Z. Danielewski’s House of Leaves.“ SPELL, Bd. 43, Winter Verlag Heidelberg, Winter 2023 [open access].

Andrin Albrecht: „A Dream of Evil Omen. US-Amerikanische Dörflichkeit als Konfliktraum bei Nathaniel Hawthorne.“ Zeitschrift für Germanistik, Bd. 34, No. 3, Sommer 2024 [open access].

Andrin Albrecht: „A Matter not Yours. Gothic Metalepses and Determinist Horror in The Witcher 3: Wild Hunt – Hearts of Stone.“ Games That Haunt Us: Gothic Game Space as a Living Nightmare, hg. Steph Farnsworth, Bloomsbury, voraussichtlich Dezember 2024 (im Druck).

Andrin Albrecht: „Water and Romanticism: A Conversation with Steve Mentz.“ Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, voraussichtlich März 2025 (in Bearbeitung).

Andrin Albrecht: „White Whales, White Pools. An Aquatic Crossmapping of Herman Melville’s Moby-Dick and Emma Cline’s The Guest.“ Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, voraussichtlich März 2025 (in Bearbeitung).

Andrin Albrecht: „From Europe to America. Vladimir Nabokov & Postmodern Lives.“ The De Gruyter Handbook of Life Writing, hgs. Alfred Hornung und Helga Schwalm, De Gruyter (in Bearbeitung).

Andrin Albrecht: „Because You Creatures Had a World. New Formalism, Imaginative Creation, and the Nothing in Michael Ende’s The Neverending Story.“ Many Doors to Fantastica. The Neverending Story & the Education of the Imagination, hgs. Sean C. Hadley, Joshua Herring und Jeremy E. Scarbrough, McFarland Press (in Bearbeitung).

Andrin Albrecht: „Playing in the Snow. Africanism and the Construction of Whiteness in The Shining.“ Kubrick and Race, hgs. Joy McEntee und Elisa Pezzotta, Liverpool University Press, voraussichtlich Februar 2025 (im Druck).

Ruth Barratt-Peacock: ‘The End of Words at the World's End: an Anthropocene view on Australian poetry’, in: Caroline Rosenthal/Gina Comos (Hg.): Anglophone Literature and Culture in the Anthropocene, Cambridge Scholars, 2019 S. 176-195.

Ruth Barratt-Peacock (zs. mit Sophia Staite): ‘Nostalgic Transmediation: A Not-So-Final Fantasy? Ichigo’s Online Sheet Music Platform as a Network of Creative Practice’, in Australasian Journal of Popular Culture 9:2, 2020.

Ruth Barratt-Peacock: ‘Aspirational Cosmopolitanism in Japanese Classical Music Anime: Adapting Romantic Legacies in Forest of Piano’, in The East Asian Journal of Popular Culture 8:1, 2022.

Annika Bartsch: Zwei ‚Taugenichtse‘ im geklauten Lada. Zur produktiven Romantikrezeption bei Wolfgang Herrndorf, in: Jan Standke (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Trier 2016, S. 111-130.

Maria Behrendt: “From Odin to Ossian. Carl Loewe and the problem of the Nordic tone in early 19th-century solo vocal music”, in: Deshima. Revue d’histoire globale des pays du nord (2019, Themenschwerpunkt: Sonorités du Nord), Nr. 13, S. 7-26.

Maria Behrendt: „Keiner mag ihn hören, keiner sieht ihn an…“ Carl Bancks Liederzyklen Des Leiermanns Liederbuch und Des Müllerburschen Liebesklage in Mond und Morgenliedern – Streitschriften eines Schubert-Advokaten?, in: Österreichische Musikzeitschrift (2017), Nr. 6, S. 42-47.

Maria Behrendt: Jakob und Jacques – Lieder zwischen den Fronten, in: Österreichische Musikzeitschrift (2017), Nr. 5, S.19-25.

Adria Daraban: Figuren des Fragmentarischen, in: Eva von Engelberg-Dočkal/Markus Krajewski/Frederike Lausch (Hg.): Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Heidelberg 2017, S. 168-183.

Adria Daraban: Das Modell des Fragmentarischen. Erfahrungen der Moderne in der Architektur, in: Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer (Hrsg.): Romantische Urbanität, Wien, Köln, Weimar 2020, S. 213-241.

Dajana Daum: Das Dorf als sozialistisches Experimentierfeld in Andrej Platonovs Roman „Čevengur“ (1926/28), in: Zeitschrift für Germanistik Heft 3, 2024 [open access].

Tinghui Duan, Udo Hahn: Corpus Assembly as Text Data Integration from Digital Libraries and the Web. In: JCDL ’19. Proceedings of the 2019 ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, June 02–06, 2019, Urbana-Champaign, IL, USA 2019, S. 25-28.

Tinghui Duan, Udo Hahn: “Compiling Digital Fragments of Allgemeine Literatur-Zeitung, a Major Textual Resource for German Romanticism Research, into a Single Comprehensive Text Corpus“. Poster presentation at the 10th International Corpus Linguistics Conference (CL2019), July 22–26, 2019, Cardiff, Wales 2019.

Tinghui Duan, Yuan Li, Haitao Liu: “Is the Distribution of Nouns an Invariant in Human Languages? — An Investigation Based on Written German Corpora“. In: Journal of Zhejiang University (Humanities and Social Science), 26. Oktober 2019, 1.

Tinghui Duan, Sven Buechel, Udo Hahn.: “‘Romantik‘ im aktuellen parteipolitischen Diskurs auf Twitter“. In: Book of abstracts: DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, Paderborn 2020, S. 352–354.

Tinghui Duan: “Prebischtor – ‘The most romantic thing‘”. faz.net, 22. September 2020.

Tinghui Duan, Bernd Kampe, Udo Hahn: “Allgemeine Musikalische Zeitung as a Searchable Online Corpus“. In: Proceedings of LREC 2020, S. 969–976. Marseille, France.

Martin Ehrler: Der Dichter erscheint im Anthropozän. Friedrich von Hardenberg und Wolfgang Hilbig, in: Norman Kasper/Gert Theile (Hg.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik, Paderborn 2017, S. 145-168.

Martin Ehrler: Leere Landschaften. Grenzfälle kultureller Deutungen von Landschaften in Literatur und Kunst, in: Martin Ehrler/Marc Weiland (Hg.):Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, Bielefeld 2018, S. 119-142.

Martin Ehrler: „Die Pyramide Jahr zu Jahr größer, wehe der Schotter rutscht“. Einar Schleefs Sangerhausen, in: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne, Bielefeld 2020, S. 423-438.

Marc Emmerich: The Creative Force of Discourse and the Appearance of Politics: Reading Charles Taylor with the Political Theory of Jacques Rancière, in: Dialogue, Canadian Philosophical Review 56 (2017), H. 4, S. 705-715.

Marc Emmerich: Der Streit um die Einbildungskraft. Spuren des Politischen in E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi, in: Aida Bosch/Hermann Pfütze (Hg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden 2017, S. 221-230.

Marc Emmerich: Das Unvernehmen in Romantik und Surrealismus, in: Sebastian Lübcke, Johann Thun (Hg.): Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?, Berlin (u. a.) 2018, S. 167-182.

Antonio Esposito: An Interdisciplinary Literature Survey for Degrees of Freedom of Spatial Design. The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, 48/2023, S. 519-526.

Matthis Glatzel: „Beendete Tätigkeit. Überlegungen zum ontologischen Status des Leichnams vor dem Hintergrund der Psychologie Friedrich Schleiermachers“ in Florian Priesemuth (Hrsg.): „Unverweslich. Zur Würde des Leichnams“, Leipzig 2023, S. 29-50.
Matthis Glatzel (zs. mit Margitta Dümmler und Alisia Groicher): „Zur Fragilität der Deutungshoheit innerhalb ästhetischer Erfahrung – ein Experiment“ in „beRÜHRUNGen“ Jahrestagung 2020 pop.religion e. V. [eingereicht].

Matthis Glatzel: „Über ‚populäre Spiritualität aus resonanztheoretischer Perspektive. Ein Versuch“, in Sebastian Gäb (Hrsg.): „Spiritualität mit und ohne Gott“, (voraussichtl. München 2024) [eingereicht].

Matthis Glatzel: „Die Bedeutung des religiösen Bewusstseins in den Psychologievorlesungen Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers“ in Barbara Santini, Giulia Bernhard (Hrsg.): „Reason in Check. Philosophy of Religion in Classical German Philosophy“ (voraussichtl. 2024) [eingereicht].

Johannes Grave: "Zweite Natur" und "Anti-Natur". Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern, in: Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind (Hg.), Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaf, Paderborn 2021, S. 77-94.

Johannes Grave: Das Bild als Ding – das Ding als Bild. Betonte Bildlichkeit und natürliche Darstellung um 1800, in: Jakob Christoph Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck (Hg.), Ding und Bild in der europäischen Romantik, Berlin 2021, S. 49-69.

Daniel Grummt: SozialwissenschaftlerInnen und KünstlerInnen? Das Beispiel lyrischer SoziologInnen, in: Michael Kauppert/Heidrun Eberl (Hg.): Ästhetische Praxis, Wiesbaden 2016, S. 395-420.

Daniel Grummt: Zur vierfachen Widerständigkeit von Gedichten. Einige soziopoetische Implikationen, in: Aida Bosch und Hermann Pfütze (Hg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden 2017, S. 231-245.

Daniel Grummt: Öffentliche Soziologie erprobt am Format des Science Slams. Eine Praxisreflexion, in: Stefan Selke/Annette Treibel (Hg.): Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Wiesbaden 2017, S. 187-207.

Hendrick Heimböckel: Poetische Äquivalenzen zwischen André Bretons „Manifesten“, Louis Aragons „Der Pariser Bauer“ und Hans Henny Jahnns „Die Nacht aus Blei“, in: Karina Schuller/Isabell Fischer (Hg.): „Der Surrealismus in Deutschland (?)“, Interdisziplinäre Studien, Münster 2016, S. 124-140.

Hendrick Heimböckel: Epiphanien – Zur Poetik religiöser Erfahrungen in der ästhetischen Moderne: Novalis, Hofmannsthal, Jahnn, in: Tomas Sommadossi (Hg.): »Polytheismus der Einbildungskraft«. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Würzburg 2018, S. 193-213.

Hendrick Heimböckel: Poetologie der Einbildungskraft: Eine semantische Isotopie produktionsästhetischer Reflexionen bei Schelling, Novalis, Aragon und Breton, in: Sebastian Lübcke/Johann Thun (Hg.): Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?, Berlin 2018, S. 35-54.

Hendrick Heimböckel: Auf der Suche nach religiösen Erfahrungen – Darstellungen und Funktionen von Epiphanien bei Wackenroder, Novalis und Hoffmann, in: Daniel Cyranka/Diana Matut/Christian Soboth (Hg.): Finden und Erfinden – Die Romantik und ihre Religion 1790–1820, Würzburg 2020.

Hendrick Heimböckel: Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen. Tendenzen der Einbildungskraft in der Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Ders. (Hg.): Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Zugänge zu ihren Begriffen, Phänomenen und Funktionen. Paderborn 2022, S. VII–XVII.

Hendrick Heimböckel: Einbildungskraft auf der lexikalischen Oberfläche. Eine quantitative Untersuchung des digitalen Korpus der Allgemeinen Literatur-Zeitung 1785–1849. In: Ders. (Hg.): Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Zugänge zu ihren Begriffen, Phänomenen und Funktionen. Paderborn 2022, S. 207–230.

Johannes Hellrich & Udo Hahn: Romantik im Wandel der Zeit – eine quantitative Untersuchung, in: DHd 2016, Modellierung – Vernetzung – Visualisierung, Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Leipzig, Germany, March 7-12, 2016, pp. 325-326. [Poster]

Johannes Hellrich, Alexander Stöger & Udo Hahn: Wenn der Funke überspringt – Word Embeddings im Dienst der Wissenschaftsgeschichte. In: DHd 2018, Kritik der digitalen Vernunft. Köln, 26. Februar-2. März 2018, pp. 331-335.

Johannes Hellrich (zs. mit Sven Buechel/Udo Hahn): Inducing Affective Lexical Semantics in Historical Language, in: arXiv, 21.06.2018.

Max Ischebeck: Der Musikalische Körper als Wunschmaschine: Wilhelm Heinrich Wackenroder und die Bedeutung des Leibes für die gesellschaftliche Wirksamkeit der Musik, in: Hoppe Christine/Avishag Müller Sarah: Music in the Body - The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, Hildesheim, Zürich, New York, 2021, S. 133-154.

Sandra Kerschbaumer/ Gisela Mettele: "Schaffe dir Ironie und bilde dich zur Urbanität". Versuch einer Neubewertung des Verhältnisses von Stadt und Romantik, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 7-30.

Sandra Kerschbaumer: Romantisierung von Politik? Einige Gedanken und Hintergründe zur Einführung, in: dies. und Matthias Löwe: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen, S. 1-44.

Sandra Kerschbaumer: Die Kritik Matthias Jakob Schleidens an der romantischen Naturphilosophie - und ihr Nutzen in ökokritischen Debatten, in: „GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik", hg. zus. mit Matthias Löwe und Tilman Reitz, Berlin, Boston 2024, S. 79-110.

Sandra Kerschbaumer: Romantische Ironie und ihre Kritik | Entwicklung und Modell (Teil 1), in: „Gestern | Romantik | Heute“ [DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.62564].

Sandra Kerschbaumer: Ironie | Post-Ironie in der Gegenwart (Teil II), in: „Gestern | Romantik | Heute“ [https://doi.org/10.22032/dbt.62564].

Paula Kitzinger: „Narrare la patria – Form und Funktion von patria bei Carlo Mazzantini und Enrico Deaglio“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hg.): Heimat – patrie/patria. (Re-) Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München 2020: AVM, S. 213-230

Patricia Kleßen: „Ich schließe dich an mein Herz”. Familienleben im Briefwechsel, in: Helmut Hühn/Ariane Ludwig/Sven Schlotter (Hg.): „Ich bin im Gebiet der Poesie sehr freiheitsliebend”. Bausteine für eine intellektuelle Biographie Charlotte von Schillers, Jena 2015, S. 53-60.

Patricia Kleßen: Queer Things? Sammellust und Selbstinszenierung bei August dem Glücklichen (1772-1822), in: Anne Conrad/Johanna E. Blume/Jennifer J* Moos (Hg.): Frauen – Männer – Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung, Sankt Ingbert 2015, S. 177-189.

Patricia Kleßen: Dinge als ›Zauberspiegel‹. Die materielle Selbstmodellierung des Herzogs August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822), in: Annette Caroline Cremer, Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln (u. a.) 2017, S. 183-194.

Patricia Kleßen: Herzog August als Schriftsteller, in: Friedegund Freitag (Hg.): Luxus, Kunst und Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler, Gotha 2022, S. 62-69.

Patricia Kleßen:„There’s so little scope for imagination in cookery. You just have to go by rules.“ Überlegungen zum Geschlecht der Einbildungskraft um 1800, in: Hendrick Heimböckel (Hg.): Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen, Paderborn 2022, S. 3-22.

Tabea Lamberti: Crossing Borders – Zwischen Geschlecht, Kultur und Identität: Sasha Marianna Salzmanns Debütroman Außer sich (2017). In: Wortfolge. Szyk Słów, (7), 2023, S. 1-20.

Tabea Lamberti: Wissenschaft als Kunst – Kunst als Wissenschaft. In: w/k – Zwischen Wissenschaft & Kunst. 2022.

Tabea Lamberti: Romantisierte Dörflichkeit in Christa Wolfs ,,Sommerstück“. In: Zeitschrift für Germanistik | Neue Folge XXXIV (2024), Peter Lang, Lausanne | H. 3, S. 661-678. [open access].

Matthias Löwe: Immerwährendes Abendrot. Woody Allens Romantik, in: Stefan Matuschek/Sandra Kerschbaumer (Hg.): Romantik erkennen - Modelle finden, Paderborn 2019, S. 225-251.

Matthias Löwe: »Lebenswende« als »Weltwende«. Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen im Kontext der Weltanschauungsliteratur. In: Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen nach 100 Jahren: Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von Erik Schilling. Klostermann: Frankfurt am Main 2020 (= Thomas-Mann-Studien, Bd. 55), S. 33-46.

Matthias Löwe: Moderne als Décadence. Konfigurationen einer Idee beim jungen Hugo von Hofmannsthal (insbesondere in Elektra). In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur. Hg. von Maximilian Benz und Gideon Stiening. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 429-456.

Matthias Löwe: »Pluralism ist unser innerstes Wesen«. Romantik und Demokratie. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 30 (2020), S. 3-24 (2022 erschienen).

Matthias Löwe: Poetische Staaten: Frühromantik und Politik. In: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft des Athenäum (Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft). Hg. von Sandra Kerschbaumer und Matthias Löwe. Schöningh: Paderborn 2022, S. 45-58.

Matthias Löwe: Ritter und Papst: Romantische Mediävistik im Spannungsfeld von Nationalideologie und Kosmopolitismus bei August Wilhelm Schlegel und Novalis. In: August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Hg. von Claudia Bamberg und Katrin Henzel. Erich Schmidt: Berlin 2023, S. 31-44.

Matthias Löwe: »Bild des Bilderlosen«. Überforderung der Opernform in Arnold Schönbergs Fragment Moses und Aron. In: Überforderung der Form. Studien zur literarischen Formdynamik. Hg. von Jan Urbich und David Wellbery. Wallstein: Göttingen 2024, S. 310-328.

Matthias Löwe: »Traumbild der seligsten Stunden meines Knabenalters«: Der junge Hardenberg und Friedrich Schiller. In: Vor ›Novalis‹ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass: Kontexte, Korpus, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte. Hg. von Benjamin Specht. De Gruyter: Berlin/Boston 2024, S. 253-265.

Matthias Löwe (mit Sandra Kerschbaumer und Tilman Reitz) GegenRomantik: Einleitende Gedanken. In: GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin/Boston 2024, S. 1-14.

Matthias Löwe (mit Tilman Reitz): Bescheidene Freiheit und „unendliche freye Thätigkeit“. Gegensätze zwischen Romantik und Liberalismus von Novalis bis Rorty. In: GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin/Boston 2024, S. 145-164.

Stefan Matuschek: Goethes Manzoni: Wunschbild eines Romantikers, in: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 112-124.

Stefan Matuschek: Romantiker, die keine sind – und umgekehrt. Die Pluralität der europäischen Romantiken, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 2017, S. 127-146.

Stefan Matuschek: Schaudern und Verhöhnen. Romantik bei Wolfgang Hilbig und Botho Strauß, in Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne, hg. von Stephan Pabst et. al., Berlin 2021, S. 263-281.

Gisela Mettele: Stadt und Romantik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2/2016) (Themenschwerpunkt: Stadt und Romantik, hg. von Gisela Mettele), S. 5-18.

Gisela Mettele: Zauberland des Sichtbaren. August Endell und die Schönheit der großen Stadt, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 243-268.

Annemarie Müller: Von Traktoristinnen und Kulturschaffenden. Politische Selbstdarstellung auf Postwertzeichen anlässlich der DDR-Republikgeburtstage 1959 und 1964, in: René Smolarski/Pierre Smolarski/Silke Vetter-Schultheiß (Hg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2018, S. 485-510.

Charlotte Nell: „The ’Waste Land’ of the Digitalized Life-World: Alfred Schutz’s Contribution to a Theory of Digitalized Societies”. In: Belvedere, C. & Gros, A. E.: The Palgrave Handbook of Macrophenomenology and Social Theory, 2023.

Charlotte Nell (mit Gotschy, Catherine): „Psychoanalyse und Matriarchatsmythos als Instrumente erotischer Utopie. Nicolaus Sombarts Wirklichkeitsbewältigung zwischen 1968 und 1987.“ In: Gostmann, P., & Wagner, G. Große Gegenwart: Zur Erinnerung an Nicolaus Sombart (1923-2008). Harrassowitz Verlag 2023.

Christin Neubauer: ‘New Woman in Disguise: The Art of Eleanor Fortescue Brickdale and the Woman Question at the Fin de Siècle’. In Pre-Raphaelite Sisters: Art, Poetry and Female Agency in Victorian Britain, edited by Glenda Youde and Robert Wilkes (Oxford: Peter Lang, 2022): 51-85.

Christin Neubauer:   Gemeinsam mit Mira Claire Zadrozny: ‘Der begrenzte Blick: Potentialitäten der Rezeptionsästhetik im Geschichtsunterricht’. In Bild – Macht – Geschichte, edited by Frank Britsche and Lukas Greven, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 114-21.

Christin Neubauer: ‘From Britain to Bremen: Heinrich Vogeler’s Pre-Raphaelite Journey, in The Pre-Raphaelite Society Review 33 (2024) (in Vorbereitung).

Daniel Neumann: Das Unsagbare schreiben. Mystische Erfahrungen bei Franz Kafka, Robert Musil und Gamal al Ghitani, in: Blätter Abrahams. Beiträge zum interreligiösen Dialog 16 (2016), S. 29-52.

Daniel Neumann: ‚Die Zeit. Sie ist kein Strom. Sie ist ein Meer‘ – Streifzüge im tiefen Gewässer einer uralten Metapher, in: #4 Strom [kon]. Magazin für Literatur und Kultur 4 (2017), S. 10-11.

Dirk von Petersdorff: „Im Zweifel für den Zweifel“. Romantische Weltdeutung in der Gegenwartsliteratur (Herrndorf, Stuckrad-Barre) und in der Popmusik (Tocotronic), in: Ammon, Frieder von und Petersdorff, Dirk von (Hg.): Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen 2019, S. 371-390.

Dirk von Petersdorff: Wo endet das Frühwerk, wo beginnt die Romantik? Zur werkgeschichtlichen Übergangsphase zwischen 1791 und 1798, in: Vor 'Novalis' – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass. Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte, hg. von Benjamin Specht, Berlin 2024, S. 339-354 [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110780598-014].

Miriam Rose: Religion und politische Ordnung. Schleiermacher und Novalis zur Programmatik eines krisenhaften Verhältnisses, in: Walter Pauly/Klaus Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik, Baden-Baden 2015, 241-266.

Caroline Rosenthal: Wildnis Stadt. Zeitgenössisches Urban Birding und seine historischen Wurzeln in den USA, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 187-212.

Caroline Rosenthal: Romantisierte Natur im digitalen Raum. „Cabin Porn“ und „Cottagecore“, in Gestern | Romantik | Heute“ [DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.59284].

Felix Schallenberg: Retrovironment. Stardew Valley und die Naturverklärung als nostalgische Form, in: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung, 2018.

Felix Schallenberg: Rezension zu: Louis Gerrekens / Valérie Leyh / Eckart Pastor (Hrsg.): Konventionen und Tabubrüche. Theodor Storm als widerspenstiger Erfolgsautor des deutschen Realismus. Berlin 2019. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur 46, 2020, S. 261–264.

Felix Schallenberg: Ein Bildungsbürger im Märchenwald. Romantik in Theodor Storms Im Schloss. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 70, 2021, S. 16–30.

Felix Schallenberg: Meeresgewalt. Zur Funktion von Flutkatastrophen in Wilhelm Jensens Posthuma und Vor der Elbmündung. In: Clemens Günther / Laura Isengard (Hrsg.): Die überwältigende Katastrophe Wahrnehmungskonstellationen destruktiver Naturereignisse im europäischen Realismus [zugl.: Literatur für Leser:innen 44/3, 2021], S. 265–278.

Felix Schallenberg: Wiederkehrendes Abendrot. Zum Erbe der Romantik in Theodor Storms „Eine Halligfahrt“, in: Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe, Tilman Reitz (Hg.): GegenRomantik. Konfliktlinien in der Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik, Berlin: de Gruyter 2024, S. 183-196.

Jacob Schmidt: Not enough. Der Beschleunigungszwang und die Freiheit der Langeweile, in: agora42 (2018), H. 3, S. 68-73.

Jacob Schmidt:„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“ Zum drohenden Sinnverlust einer arbeitsfixierten Gesellschaft“. In: agora42 (2019), H 3., S. 9-14.

Jacob Schmidt: Sitzen, Gehen, Surfen: Kabat-Zinns Ver- und Entweltlichung der Achtsamkeit als Meilenstein ihrer Popularität, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, hg. von Mike Sandbothe / Reyk Albrecht, Bielefeld: transcript 2024.

Sigmund Jakob-Michael Stephan: „The Early Romantic Comedy of Aesthetic Disobedience.” Oxford German Studies,  Bd. 50, no. 3, 2021, S. 350 – 364, doi.org/10.1080/00787191.2021.1958573.

Sigmund Jakob-Michael Stephan: „Warum zieht sich Peter Lebrecht aufs Land zurück? Das Dorf als Startpunkt der Romantik“, in: Zeitschrift für Germanistik, Bd. 36, no. 3, S. 547-562 [open access].

Sigmund Jakob-Michael Stephan:„Simulierte Aleatorik als Verfahren des Romantisch-Komischen.“ Literarische Aleatorik Zur Form- und Rezeptionspoetik von Zufallstexten, hg. Dana Steglich u. Jana Vijayakumaran, in Vorbereitung.

Jennifer Stevens: Erlösung durch Vernichtung. Versuch über den Ursprung völkischer Untergangsfantasien. In: Kritische Theorie der extremen Rechten. Analysen im Anschluss an Adorno, Horkheimer und Co. Hrsg. v. Leo Roepert. Bielefeld: Transcript 2023, S. 249-271 [open access].

Jennifer Stevens:Die Romantik vom Ende der Welt zwischen Aufklärung und Verklärung der Naturgeschichte. In: Forstenhäusler, Robin/ Hoffmann, Jakob/ Post, Helena/ Rickermann, Jan/ Rossmann, Ronja/ Zunke, Christine Berlin: Verbrecher [im Erscheinen].

Jennifer Stevens: Apokalyptische Verdunklung der Menschheitsgeschichte. Byrons Darkness als romantischer Aufbruch in die moderne Apokalyptik. In: Figuren der Endlichkeit. Hrsg. v. Jakob Heller, Erik Martin, Sebastian Schönbeck. 2024. Open Access geplant [im Erscheinen].

Alexander Stöger: Humboldtstudien, in: Ariane Ludwig/Silke Henke (Hg.): „Damit doch jemand im Hause die Feder führt“. Charlotte von Schiller. Eine Biographie in Büchern, ein Leben in Lektüren, Weimar 2015, S. 81-89.

Alexander Stöger: Experiment und Öffentlichkeit. Zur Darstellung in den frühen Galvanismusschriften Alexander von Humboldts und Johann Wilhelm Ritters, in: Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. (Hg.): Im Umfeld der Weimarer Klassiker. 100. Tagung der Humboldt-Gesellschaft, Roßdorf 2015, S. 129-144.

Alexander Stöger: Experiment und Wissensvermittlung. Alexander von Humboldts Darstellungsmethoden in seinen Versuchen über die gereizte Muskel und Nervenfaser, in: Ottmar Ette/Eberhard Knobloch (Hg.): HiN – Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 17/33 (2016), S. 72-82.

Alexander Stöger: Vom Versuch zum Kosmos. Alexander von Humboldt und die Experimentalwissenschaften, in: Physik Journal 18, Nr. 11 (2019), S. 1-5.

Alexander Stöger: »Journale sind es, in die diese Wissenschaften sich ergossen haben« Fachzeitschriften als Diskussionsräume naturwissenschaftlicher Forschungsmethoden um 1800, in: Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, S. 231-243.

Alexander Stöger: Putting Astronomy on the Map: The Launch of the First Geographical-Astronomical Journal, in: Centaurus (2020), S. 1-15 [open access].

Alexander Stöger: Kontroverse Romantikrezeption in den Naturwissenschaften. Der gegenromantische Topos in der naturwissenschaftlichen Identitätsfindung des 19. Jahrhunderts, in: Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe, Tilman Reitz (Hg.): GegenRomantik. Konfliktlinien in der Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik, Berlin: de Gruyter 2024, S. 31-52. [open access]

Raphael Stübe: An den Grenzen des flexiblen Normalismus. Entscheidungsstatistik in den Telltale Games zwischen Regulierung und Problematisierung von Normalität, in: Maren Conrad/Theresa Schmidtke/Martin Stobbe (Hg.): Digitale Kontexte. Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart, Sonderausgabe #2 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2017), Heft 2.

Raphael Stübe: Mondnachtphantasien mit Folgen. Neoromantisches Erzählen und seine Funktion in den frühen Novellen Heinrich Manns, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 35 (2017), S. 27-48.

Raphael Stübe: Der Tendenzpoet und die Ewigkeit. Temporalität als frühmodernes Paradoxon in Arno Holz‘ Buch der Zeit, in: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hg.): Zeitfiktionen in Literatur und Film, Berlin (u.a.): LIT 2020, S. 93-126.

Giresse Macaire Teikeu: Romantische Ländlichkeit in der deutschen Kolonialliteratur. Heinrich Nordens „Im Banne eines Seelenräubers“, in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 3, 2024, S. 644-660 [open access].

Giresse Macaire Teikeu: Missionsliteratur zwischen kolonialer und religiöser Wertschätzung – Hermann Skolasters Im Banne der Ngil. In: Klaus Hock et al. (Hg.), Mission in Film und Literatur. Grenzüberschreitungen: Plots – Akteur:innen – Kontexte, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2024, 221-231.

Karl Tetzlaff: „Gott im Selfie. Systematisch-theologische Gegenwartserkundungen im Spannungsfeld von Verkündigung und (digitaler) Selbstdarstellung“, in: NZSTh 65, 1 (2023). (Ein Gespräch zu den Thesen des Aufsatzes ist auf dem YouTube-Channel "Digitale Bildkulturen", der die gleichnamige Buchreihe im Wagenbach-Verlag begleitet, abrufbar: https://youtu.be/a4Rli3LOYdw)

Karl Tetzlaff: „Im Sehnsuchtsbereich der Literatur. Sprachen der Erlösung bei Wilhelm Genazino“, in: WzM 75,5 (2023), 399-413.

Karl Tetzlaff: „Religion zwischen Muße und Arbeitsamkeit. Friedrich Schleiermachers Beitrag zur Lösung eines Grundkonflikts modernen Lebens“, in: Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft. Internationaler Schleiermacher-Kongress Paris 2020, hg. v. Ch. Berner u.a., Berlin/Boston 2023, 251-280.

Karl Tetzlaff: „Die eigene Stimme und das Unsagbare. Lutz Seilers poetische Annäherungen ans Göttliche“, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 77,3 (2024), 411-415.

Karl Tetzlaff: „Ach Europa! Wirkungen und Aktualitätspotenziale von Novalis' literarischer Europa-Vision“ (erscheint in: Kerygma und Dogma, 2025).

Karl Tetzlaff: „Fortschreitende Einigung im Schwanken. Schleiermachers Christliche Sitte und die Differenzierungen der Moderne“ (erscheint in: Studien zu Schleiermachers christlicher Sittenlehre. Edition, Interpretationen, Kontexte, hg. v. Ralph Brucker / Carolyn Iselt, Berlin 2025).

Karl Tetzlaff: „Sehnsucht nach Dauer. Friedrich Schleiermacher und das romantische Streben nach erfüllter Gegenwart“ (erscheint in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft).

Christiane Wiesenfeldt: Franz Liszts Sinfonische Dichtung „Hamlet“ und der romantische ‚Hamletismus‘ des 19. Jahrhunderts, in: ‚If music be the food of love‘. Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts. Zürcher Festspiel-Symposium 2015, hg. von Laurenz Lütteken, Kassel (u. a.) 2016, S.132-151.

Caroline Will: Rom als literarisch-romantisches Modell in „Franz Sternbalds Wanderungenˮ, in: Joanna Jabłkowska/Karolina Sidowska (Hg.): Tagungsband „Et in Arcadia Ego… Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturenˮ, Peter Lang 2020.

Caroline Will: „In einem Garten vor dem Tore“. Gärten nördlich und südlich der Alpen in Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“ und im „Phantasus“, in: Zeitschrift für Germanistik (3, 2024) [open access].

Mira Claire Zadrozny: Stadt-Fragmente. Eugène Atgets fotografische Dokumentationen des vieux Paris, in: archimaera 10, 2023, S. 33-44.

Mira Claire Zadrozny:(mit Christin Neubauer): Der begrenzte Blick. Potentialitäten der Rezeptionsästhetik im Geschichtsunterricht, in: Frank Britsche, Lukas Greven (Hrsg.): Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft, Frankfurt am Main 2023, S. 143-153.

Mira Claire Zadrozny: Zur Emergenz des Ruinenbildes, in: Markus Castor, Julia Kloss-Weber und Valérie Kobi (Hrsg.): Emergenz. Vom Ort zum Raum der Bilder in der französischen Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert / Émergence. Du lieu à l’espace des images dans l’art français du XVIIe au XIXe, (erscheint voraussichtlich 2024).