Kollegiat:innen 3. Kohorte

Sophie Lauster, M.A.

Sophie Lauster, M.A.
sophie.lauster@uni-jena.de

Curriculum Vitae

2015-2019 Bachelor of Arts in den Fächern Anglistik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Durham (England)

2017 Praktika in der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg des Deutschen Literaturarchivs Marbach sowie im Bildungsreferat der Klassik Stiftung Weimar

2017-2019 Studentische Tutorin für die Einführungen in die Mediävistik sowie in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2019 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl „19. Jahrhundert und Moderne“ (Prof. Dr. Barbara Beßlich) am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2019-2020 Master of Studies in Modern Languages (German) an der University of Oxford

2019-2021 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2019-2021 Master of Arts in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft und English Literature an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

seit Oktober 2021 Doktorandin am Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

April-Juni 2023 Hospitantin am Freien Deutschen Hochstift für die Wechselausstellung des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt a.M. „‚Die Natur will, dass Kinder Kinder sind…‘. Kindheit im Wandel: Von der Aufklärung zur Romantik“ (27.10.23-21.01.24)

Dissertationsprojekt

Die dunkle Seite der Moderne – Adaptionen des Schwarzromantischen in der Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts (Arthur Schnitzler – Alfred Döblin – Leo Perutz)

Im Fokus meines Promotionsprojekts steht das Nachwirken der Schwarzen Romantik in der Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts. Zentrale Hypothese der Arbeit ist, dass das Schwarzromantische ein überzeitlicher literarischer Krisenreaktionsmodus ist, der immer wieder adaptiert wird, um auf unterschiedlichste Herausforderungen und Verunsicherungen der Moderne zu reagieren.
Im ersten Teil gilt es, ein differenziertes Verständnis der Schwarzen Romantik zu etablieren, das über motivische Bestimmungen hinaus geht und besonders die formale Ebene und die problemgeschichtliche Einordnung mitberücksichtigt. Anhand exemplarischer Texte von E.T.A. Hoffmann wird ermittelt, mit welchen inhaltlichen und formalen Elementen Erzählungen der historischen Schwarzen Romantik auf welche geistesgeschichtlichen Probleme und gesellschaftlichen Umbrüche reagieren und inwiefern dabei (früh-)romantische Prämissen kritisch reflektiert werden.
Darauf aufbauend werden im zweiten Teil verschiedene Erscheinungsformen des Schwarzromantischen in ausgewählten Werken von Alfred Döblin, Arthur Schnitzler und Leo Perutz analysiert. So kann einerseits veranschaulicht werden, dass sich das Schwarzromantische als Reaktionsmodus nicht auf bestimmte Gattungen, Schulen oder Personen begrenzt, andererseits kann auf diese Weise die Forschung zu den einzelnen Autoren erweitert werden, indem bisher vernachlässigte Elemente des Schwarzromantischen hervorgehoben sowie kaum untersuchte Texte betrachtet werden. Insgesamt leistet die Arbeit im Kontext des Graduiertenkollegs einen Beitrag zur systematischen Erfassung des Nachwirkens der (Schwarzen) Romantik.

Untersuchte Texte:

  • Arthur Schnitzler: Die Weissagung (1905), Das Tagebuch der Redegonda (1911), Traumnovelle (1925/26)
  • Alfred Döblin: Die Segelfahrt (1910/11), Die Helferin (1911), Ritter Blaubart (1911), Die Nachtwandlerin (1911)
  • Leo Perutz: Die Galerie des Grafen Gollenhaidt (1905/6), Der Mond lacht (1909/15/30), Der Meister des jüngsten Tags (1923), St. Petri-Schnee (1933)

Publikationen

Kleinere Beiträge

  • Lernen mit Bildern. Johann Bernhard Basedows ‚Elementarwerk für die Jugend‘. In: Seng, Joachim / Kaluga, Katja (Hrsg.): „Die Natur will, dass Kinder Kinder sind…“. Kindheit im Wandel: Von der Aufklärung zur Romantik. Göttingen 2023, S. 60f.
  • Religion als Weltzugang. Johann Sigmund Stoys ‚Bilder-Akademie für die Jugend‘. In: Seng, Joachim / Kaluga, Katja (Hrsg.): „Die Natur will, dass Kinder Kinder sind…“. Kindheit im Wandel: Von der Aufklärung zur Romantik. Göttingen 2023, S. 80f.
  • Vordenker von Transhumanismus und KI? Zur Jubiläumsausstellung „Unheimlich Fantastisch – E. T. A. Hoffmann 2022“ im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main. Gestern | Romantik | Heute, 31.03.2023.
  • Gemeinsam mit Tabea Lamberti: Zwischen Geisterbahnfahrt und Schauerromantik – Der Sandmann am Bamberger ETA Hoffmann Theater. Gestern | Romantik | Heute, 14.04.2022.

Vorträge und Präsentationen

Vorträge

  • „[D]er Einbruch der E. T. A. Hoffmannschen Welt“ – Transformationen des Schwarzromantischen in Leo Perutz’ Erzählung ‚Der Mond lacht‘ (1915/1930). Nachwuchs-Forschungskolloquium für E. T. A. Hoffmann-Forscher:innen. Online, 14.04.2023.
  • Genderfluid Vampires – Gothic Explorations of Threats and Possibilities Posed by Changing Gender Conceptions in Alfred Döblin’s "The Helper" ("Die Helferin", 1911). Gothic Interruptions. The 16th International Gothic Association Conference. Trinity College Dublin, 29.07.2022.

Moderationen

  • Lesungsmoderation und Gespräch mit der Autorin Asal Dardan über ihre Essay-Sammlung ‚Betrachtungen einer Barbarin‘ (2021), Abendveranstaltung im Rahmen des Workshops „Ironie | Post-Ironie in der Gegenwart“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gemeinsam mit Marie Jonietz, 25.01.2023.
  • Podiumsgespräch mit der Dramaturgin Petra Schiller zur Inszenierung Sandmann am ETA Hoffmann Theater Bamberg, gemeinsam mit Tabea Lamberti, 23.03.2022.
  • Lesungsmoderation und Gespräch mit dem Autor Simon Sailer über seinen Roman ‚Die Schrift‘ (2020) im Rahmen der Preisverleihung des Clemens-Brentano-Preises der Stadt Heidelberg, gemeinsam mit Mia Brauns, 21.07.2021.