Kollegiat:innen 1. Kohorte
Mareike Timm
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Graduierten-Akademie
mareike.timm@uni-jena.de
Curriculum Vitae
2007 - 2010 Bachelor of Arts/ Profil Lehramt in den Fächern Deutsch und Erdkunde an der Georg-August-Universität Göttingen
2007 - 2014 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2010 - 2011 Aufenthalt an der Washington University St.Louis (USA)
2011 - 2015 Master „Deutsche Philologie“ an der Universität Göttingen
Oktober 2015 - Dezember 2018 Kollegiatin des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“
Seit April 2019 Mitarbeiterin der Graduierten-Akademie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dissertationsprojekt
Die Ästhetik des Handwerks. Zu einer romantischen Denkfigur in der Prosa des langen 19. Jahrhunderts
Die ursprünglich vormoderne Einheit von Kunst und Handwerk wird als romantische Denkfigur in der Literatur um 1800 virulent und prägt fortan das Erzählen vom zünftigen Handwerk. Wirkmächtig bis weit in das 20. Jahrhundert hinein (u.a. bei Hermann Hesse), lässt sich in der Verbindung des Handwerks mit der Künstlerthematik sowohl die epochenspezifische Ausdifferenzierung dieser Einheit als auch deren polemische Überschreitung beobachten. Dabei ist eine diskursive Überlagerung beider Bereiche zu erkennen: Das Gespräch über die Kunst bedient sich der Rede über das Handwerk und anhand des Handwerks werden zentrale Gedanken der jeweiligen Kunstauffassung veranschaulicht. Die programmatischen oder literarischen Reflexionen über das Handwerk als Gewerbezweig, den Handwerker als Figur oder die handwerklichen Erzeugnisse diskutieren selbstreferenziell ästhetische bzw. poetologische Fragen, die anhand von Novellen, Erzählungen und Romanen des langen 19. Jahrhunderts (z.B. von E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Theodor Storm und Marie von Ebner-Eschenbach) rekonstruiert werden sollen. Im Spannungsverhältnis zwischen romantischer Idee und literarischer Transformation bestätigt jede Aktualisierung die Wirkung und Bedeutung einer Denkfigur, die in der historischen Romantik wurzelt und zugleich weit über diese hinaus reicht. Ziel des Forschungsvorhabens ist es nicht nur, dem Ursprung dieser romantischen Denkfigur nachzuspüren, sondern auch epochenspezifische Abgrenzungsstrategien (insbesondere an der Grenze von Romantik und Realismus) herauszuarbeiten. Überdies soll überprüft werden, inwieweit die fortschreitende Industrialisierung sowie die Technisierung der Arbeitswelt – etwa in Form einer ‚Entromantisierung‘ – sich auch literarisch auswirkten. Obgleich die Denkfigur zu Beginn des 20. Jahrhunderts an Bedeutung eingebüßt hat, bleibt die verlorengegangene und zugleich stets beschworene Einheit von Kunst und Handwerk über die Literatur hinaus als Überhang dieser romantischen Denkfigur aktuell, indem sie realiter – etwa in Form von Offenen Museumswerkstätten und Kunsthandwerkermärkten – noch bis in die Gegenwart fortwirkt.
Publikationen
Kleinere Beiträge
- Rezension zu: Lu Mingjun, Wahnsinn der Medea. Eine Studie zu Grillparzers Trilogie ‚Das goldene Vließ‘ und Jahnns Drama ‚Medea‘. Heidelberg 2013, in: Arbitrium 32, H. 3 (2014), S. 347-348.
- Rezension zu: Kristin Eichhorn, Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufklärerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert, Würzburg 2013, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIV, H. 3 (2014), S. 658-660.
- Art. „Ein stiller Musikant“, in: Christian Demandt/Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2017, S. 193-195.
- Art. „Posthuma“, in: Christian Demandt/Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2017, S. 137-139.
- „Aufbruch ins romantische Universum“: Über August Wilhelm Schlegel, das Sympoetisieren und das Symkuratieren, in Blog Modell Romantik, 07.11.2017
- (Zs. mit Annika Bartsch/Daniel Grummt/Raphael Stübe): Von Ritterreisen, einem Schelmenroman und romantischen Dystopien: Eine Veranstaltungsreihe zu „Romantik & Gegenwart“ mit Felicitas Hoppe, Hendrik Otremba, Ingo Schulze und Andreas Spechtl (20./21.11.2017), in: Blog Modell Romantik, 20.12.2017
- Exponatsbeschreibungen in: Claudia Bamberg/Cornelia Ilbrig (Hg.), Aufbruch ins romantische Universum. August Wilhelm Schlegel (Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 6. September bis 12. November 2017). Göttingen 2017.
- A.W. und F. Schlegel: Athenaeum. Ersten Bandes Erstes Stück, S. 83 (Kat. Nr. 23).
- A.W. und F. Schlegel: Athenaeum. Ersten Bandes Zweytes Stück, S. 83 (Kat. Nr. 24).
- C., F. und A.W. Schlegel: Brief an F. von Hardenberg, 1. Juli 1798, S. 84-85 (Kat. Nr. 27).
- F. Schlegel: Lucinde. Ein Roman. Erster Theil, S. 85 (Kat. Nr. 28).
- F. Schiller: Brief an A.W. Schlegel, 1. Juni 1797, S. 85 (Kat. Nr. 29).
- C. und A.W. Schlegel: Brief an J.C.F. und J. Schlegel, Juli 1796, S. 86 (Kat. Nr. 31).
- J.G. Schadow: Versuch auf den Parnass zu gelangen, S. 86-87 (Kat. Nr. 34).
- A.W. Schlegel: Doktordiplom von der Jenaer Universität […], d. d. Jena, 24. Oktober 1798, S. 90-91 (Kat. Nr. 49).
- C.G. Schütz: Gutachten zur Ernennung A.W. Schlegels zum Honorarprofessor der Universität Jena, Juni 1798, S. 91 (Kat. Nr. 50).
Vorträge
- Violent Acts in a Male-Dominated Society: Seduction and Recovery of Honor in Fontane’s Effi Briest [18th German Graduate Student Conference „Textual Violence in German Contexts“, University of Virginia (Charlottesville/USA), 18.-19. März 2011]
- „daß aus reiner Spekulation alle Poesie verschwinden soll“. Max Kretzers Meister Timpe im Widerstreit zwischen Handwerk und Fabrikwesen [Workshop: TextTechniken, Universität Erfurt, 13.-14. Januar 2016]